Ratschläge

Nutzfahrzeug winterfest machen: vollständige Checkliste

 

Mit dem Beginn des Winters sind Nutzfahrzeuge erhöhten Belastungen ausgesetzt: Frost, glatte Straßen und eingeschränkte Sicht.

Für einen Handwerker oder ein Unternehmen kann jeder ungeplante Stillstand zu erheblichen Kosten oder Verzögerungen führen. Sein Nutzfahrzeug für den Winter vorzubereiten ist nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme: Es garantiert Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschäftskontinuität.

Die Hauptachsen der Wintervorbereitung

Die Vorbereitung eines Nutzfahrzeugs für den Winter ist um vier Hauptprioritäten organisiert:

  • Verstärkte Sicherheit und Sichtbarkeit (Beleuchtung, Scheibenwischer, Enteisung)
  • Haftung und geeignete Reifen (korrekter Druck, Saisonreifen, Schneeketten)
  • Mechanische Zuverlässigkeit (Batterie, Flüssigkeiten, Schläuche, Bremsen)
  • Notfallausrüstung und Zubehör für winterliche Bedingungen

Detaillierte Checkliste: Schritt für Schritt

Reifen & Haftung

Die Kälte lässt den Reifendruck sinken und härtet das Gummi, was die Haftung beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, den Druck bei den ersten Temperaturabfällen zu überprüfen. Kontrollieren Sie den Reifenverschleiß: Eine unzureichende Profiltiefe oder Risse schwächen die Straßenlage, besonders auf nasser oder vereister Fahrbahn.

In Gebieten mit häufigem Schnee oder Glatteis sollten Sie Winterreifen oder zugelassene Ganzjahresreifen bevorzugen. Für ein Nutzfahrzeug kann eine verstärkte Haftungsvorrichtung unerlässlich sein: zum Beispiel unsere Schneeketten für Nutzfahrzeuge.

Flüssigkeiten & Verbrauchsmaterialien für kalte Temperaturen

Es muss sichergestellt werden, dass die Flüssigkeiten Ihres Fahrzeugs geeignet sind: Kühlflüssigkeit mit Frostschutzmittel, Motoröl mit niedriger Temperaturviskosität (z. B. 5W-30 oder 5W-40 je nach Hersteller), Frostschutz-Scheibenwaschflüssigkeit bis -20 °C oder -30 °C, und Füllstände von Bremsflüssigkeit und Servolenkung zu überwachen. Im Winter kann jede ungeeignete Flüssigkeit zu einer Schwachstelle werden.

Batterie und elektrisches System

Minustemperaturen verringern die Kapazität von Batterien. Testen Sie vor dem Winter die Batterie und überprüfen Sie den Zustand der Pole. Reinigen Sie die Anschlüsse und stellen Sie sicher, dass keine Korrosion vorhanden ist. Die stark beanspruchten Beleuchtungs- und Scheibenwischersysteme müssen einwandfrei funktionieren: Ersetzen Sie jede defekte Glühbirne, reinigen Sie die Scheinwerfer, wechseln Sie die Wischerblätter bei Bedarf.

Bremsen, Schläuche, Riemen

Die Kälte belastet die mechanischen Systeme: Überprüfen Sie, dass Bremsbeläge und Bremsscheiben nicht übermäßig abgenutzt sind, achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Kontrollieren Sie Riemen und Schläuche, die bei Kälte steifer werden und anfälliger für Risse sind.

Notfallausrüstung und Zubehör

Um auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein, muss ein Nutzfahrzeug mit einem vollständigen Winter-Notfallset ausgestattet sein. Es wird empfohlen, Folgendes zu haben: Starthilfekabel, Taschenlampe, Eiskratzer, warme Handschuhe, Schaber, Enteisungsspray, Warndreieck und Warnweste. Und um einen Reifenschaden zu beheben, ist es ratsam, ein Reifenpannen-Set zu haben. Diese Sets ermöglichen eine schnelle Reparatur für etwa 200 km im Notfall.

Karosserie & Schutz

Im Winter verstärken Streusalz und Salzwasserspritzer die Korrosion. Es ist wichtig, regelmäßig die Unterseite des Fahrzeugs, die Radkästen und Felgen zu reinigen und dann ein Schutzwachs oder einen Rostschutz aufzutragen. Türdichtungen können einfrieren: Ein Silikonspray oder spezielles Dichtungsschmiermittel ist nützlich zur Vorbeugung.

Warum Excelvan für Ihre Winterausrüstung wählen?

Für Profis zählt jedes Detail: Bei Excelvan bieten wir eine umfassende Palette robuster Nutzfahrzeugausrüstung, die für winterliche Bedingungen geeignet ist.

FAQ – Vorbereitung Ihres Nutzfahrzeugs für den Winter

Wann sollte man mit der Wintervorbereitung des Nutzfahrzeugs beginnen?

Es wird empfohlen, diese Überprüfungen durchzuführen, sobald die Temperaturen sich 7 °C nähern oder im Spätherbst, um vor den ersten großen Kälteeinbrüchen vorbereitet zu sein.

Kann man die gleichen Flüssigkeiten wie im Sommer verwenden?

Nein. Im Winter sind herkömmliche Produkte möglicherweise nicht geeignet: zum Beispiel eine Standard-Scheibenwaschflüssigkeit, die selten für Minustemperaturen konzipiert ist, oder ein unzureichendes Frostschutzmittel. Es werden speziell für den Winter geeignete Flüssigkeiten benötigt.

Reichen Ganzjahresreifen für ein Nutzfahrzeug im Winter aus?

In einer gemäßigten Region ja, vorausgesetzt sie sind zugelassen. In Bergregionen oder bei intensiver Nutzung bleibt der Winterreifen die beste Option. Ein Satz Schneeketten für Nutzfahrzeuge bleibt ein zusätzlicher Sicherheitsvorteil.

Wird geladen...