Allgemeine Geschäftsbedingungen
Artikel 1. Definitionen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB" genannt) werden von Excelvan SAS, mit einem Kapital von 10000 €, einem Unternehmen, das im Handelsregister von Vienne unter der Nummer 831 943 592 eingetragen ist und seinen Sitz in 4 rue de l'artisanat, parc de l'Alouette 38090 BONNEFAMILLE hat (nachfolgend "Excelvan" genannt), angeboten.
Im Folgenden wird bezeichnet:
- "Website": die Website https://www.excelvan.com und alle ihre Seiten.
- "Produkte": alle von Excelvan vertriebenen neuen Kfz-Ausrüstungs- und Ausstattungsprodukte
- "Verkäufer": Excelvan, juristische oder natürliche Person, die ihre Produkte auf der Website anbietet.
- "Geschäftskunde Professional": die natürliche oder juristische Person, die zu gewerblichen Zwecken handelt.
- "Verbraucherkunde": jede natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht ihrer gewerblichen, industriellen, handwerklichen oder freiberuflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
- "Kunde": bezeichnet sowohl den gewerblichen Kunden als auch den Verbraucherkunden
Der Kunde, der die Website besucht und sich für die vom Verkäufer angebotenen Produkte interessiert, wird gebeten, diese AGB sorgfältig zu lesen, sie auszudrucken und/oder auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern, bevor er eine Bestellung auf der Website aufgibt.
Artikel 2 - Anwendung der AGB
Diese AGB regeln die Bedingungen für die Bestellung der Produkte auf der Website.
Diese AGB bilden die Grundlage der Geschäftsbeziehung zwischen dem Verkäufer und seinen Kunden gemäß den Bestimmungen von Artikel L.441-1 des französischen Handelsgesetzbuchs. Sie haben Vorrang vor allen Einkaufsbedingungen des Kunden und allen anderen Dokumenten wie Katalogen, Prospekten, Werbung und Hinweisen.
Diese AGB sind als integraler und wesentlicher Bestandteil des zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossenen Vertrags zu betrachten.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit zu ändern, indem er eine neue Version auf der Website veröffentlicht. Die für den Kunden gültigen AGB sind diejenigen, die zum Zeitpunkt seiner Bestellung auf der Website in Kraft sind.
Artikel 3 - Erstellung eines Kundenkontos
Die Erstellung eines "Kundenkontos" ist Voraussetzung für jede Bestellung des Kunden auf dieser Website. Zu diesem Zweck wird der Kunde gebeten, eine Reihe von persönlichen Informationen wie seinen Vor- und Nachnamen, seine E-Mail-Adresse, seine Postanschrift und seine Telefonnummer anzugeben, wobei diese Liste nicht erschöpfend ist. Für gewerbliche Kunden können die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sowie ein Handelsregisterauszug bei der Erstellung des Kundenkontos optional angegeben werden.
Der Kunde ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich. Er muss daher den Verkäufer unverzüglich über Änderungen informieren. Der Kunde ist allein verantwortlich für die Richtigkeit, Genauigkeit und Relevanz der bereitgestellten Daten.
Der auf der Website registrierte Kunde hat die Möglichkeit, darauf zuzugreifen, indem er sich mit seinen Zugangsdaten (bei der Registrierung festgelegte E-Mail-Adresse und Passwort) einloggt. Der Kunde ist vollständig für den Schutz des von ihm gewählten Passworts verantwortlich. Er wird ermutigt, komplexe Passwörter zu verwenden. Bei Vergessen des Passworts hat der Kunde die Möglichkeit, ein neues zu generieren. Dieses Passwort stellt die Garantie für die Vertraulichkeit der in seinem Bereich "Mein Konto" enthaltenen Informationen dar, und der Kunde verpflichtet sich daher, es nicht an Dritte weiterzugeben oder mitzuteilen. Andernfalls kann der Verkäufer nicht für unbefugten Zugriff auf das Konto eines Kunden über dieses Passwort verantwortlich gemacht werden.
Jeder Kunde ist frei, sein Konto auf der Website zu schließen. Dazu muss er eine E-Mail an den Verkäufer senden und angeben, dass er sein Konto löschen möchte. Eine Wiederherstellung seiner Daten ist dann nicht mehr möglich. Die Löschung des Kontos wird nach Ausführung der Bestellung auf der Website wirksam.
Der Verkäufer behält sich das ausschließliche Recht vor, das Konto eines Kunden zu löschen, der gegen diese AGB verstoßen hat oder dessen Konto seit mindestens einem Jahr inaktiv ist. Diese Löschung stellt keinen Schaden für den Kunden dar, der diesbezüglich keine Entschädigung geltend machen kann. Dieser Ausschluss schließt nicht die Möglichkeit für den Verkäufer aus, rechtliche Schritte gegen den Kunden einzuleiten, wenn die Fakten dies rechtfertigen.
Artikel 4 - Bestellmodalitäten und Beschreibung des Kaufprozesses
Jede Produktbestellung muss über die Website gemäß dem dafür vorgesehenen Bestellvorgang erfolgen. Der Kunde wählt auf der Website direkt die Produkte aus, die er erwerben möchte, bevor er die Zahlungsart seiner Bestellung auswählt und seine Bestellung bestätigt.
Die angebotenen Produkte sind diejenigen, die im auf der Website veröffentlichten Katalog aufgeführt sind. Diese Produkte werden im Rahmen der verfügbaren Bestände angeboten. Bei Bestellung eines nicht mehr verfügbaren Produkts wird der Kunde schnellstmöglich informiert. Jedem Produkt ist eine vom Verkäufer erstellte Beschreibung beigefügt, die auf den vom Lieferanten zur Verfügung gestellten Beschreibungen basiert.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jede Bestellung im Falle einer anormalen oder missbräuchlichen Anfrage, der Nichtverfügbarkeit des Produkts, unangemessenen Verhaltens oder Bösgläubigkeit des Verbraucherkunden gemäß Artikel L121-11 des Verbrauchergesetzbuchs abzulehnen.
Um seine Bestellung aufzugeben, wählt der Kunde das Produkt oder die Produkte aus, die er bestellen möchte, indem er sie seinem "Warenkorb" hinzufügt, dessen Inhalt jederzeit geändert werden kann.
Um seine Bestellung zu bestätigen, muss der Kunde auf seinen Warenkorb zugreifen, indem er auf die dafür vorgesehene Schaltfläche klickt. Er wird dann auf eine Übersichtsseite weitergeleitet, auf der ihm die Anzahl und Eigenschaften der bestellten Produkte sowie deren Einzelpreise mitgeteilt werden. Es liegt daher in der Verantwortung des Kunden, die Richtigkeit der Bestellung zu überprüfen.
Wenn der Kunde seine Bestellung bestätigen möchte, muss er das Kästchen zur Bestätigung dieser AGB ankreuzen, indem er auf die Bestätigungsschaltfläche klickt. Diese Bestätigung impliziert die Annahme der gesamten vorliegenden AGB.
Sobald der Kunde das Formular ausgefüllt hat, wird er aufgefordert, seine Zahlung mit den akzeptierten und auf der Website angegebenen Zahlungsmitteln vorzunehmen. Nach einigen Augenblicken erhält der Kunde eine E-Mail zur Bestätigung der Bestellung, die ihn an den Inhalt der Bestellung und deren Preis erinnert. Die Bestellung gilt dann als fest und endgültig.
Artikel 5 - Preise und Zahlungsmodalitäten
Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die auf der Website angegebenen Preise als Pauschalbetrag ohne Steuern (netto) und inklusive aller Steuern (brutto), ohne eventuelle Bearbeitungs- und Versandkosten.
Excelvan behält sich das Recht vor, jederzeit seine Preise zu ändern und gegebenenfalls jede Änderung des geltenden Mehrwertsteuersatzes auf den Preis der auf der Website angebotenen Produkte umzulegen. Dennoch ist der am Tag der Bestellung auf der Website angezeigte Preis der einzige, der für den Kunden gilt.
Der Kunde kann auf dieser Website bestellen und seine Zahlung per Kreditkarte, Überweisung, PayPal oder Scheck vornehmen. Die Kreditkartenzahlungen erfolgen über sichere Transaktionen, die von einem Online-Zahlungsplattform-Anbieter bereitgestellt werden.
Bei Zahlung per Scheck oder Banküberweisung beginnen die in Artikel "Lieferungen" dieser AGB festgelegten Lieferfristen erst ab dem Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs zu laufen.
Artikel 6 - Eigentumsübergang und Gefahrenübergang
Die an gewerbliche Kunden verkauften Produkte bleiben gemäß dieser Eigentumsvorbehaltsklausel bis zur vollständigen Bezahlung ihres Preises Eigentum des Verkäufers. Der gewerbliche Kunde verpflichtet sich daher, bei unvollständiger Zahlung nicht über die Produkte zu verfügen, um sie weiterzuverkaufen oder zu verändern.
Der Übergang der Gefahr der Beschädigung der Produkte erfolgt jedoch bei der Lieferung und Annahme der Produkte durch den gewerblichen Kunden. Ab der Lieferung übernimmt der gewerbliche Kunde auf eigene Kosten und Gefahr die Verwahrung und Erhaltung. Er ist verantwortlich für den Verlust und die Schäden, die durch die verkauften Waren verursacht werden.
Artikel 7 - Lieferungen
7.1. Versandkosten und Lieferzeiten
Die Versandkosten werden dem Kunden vor jeder Zahlung angezeigt und betreffen nur Lieferungen in das französische Festland, nach Belgien, Luxemburg und in die Schweiz. Für jeden anderen Lieferort muss der Kunde den Kundendienst kontaktieren.
Bei Lieferung eines Produkts außerhalb des Gebiets der Europäischen Union und in die französischen Überseegebiete erklärt sich der Kunde als Importeur des Produkts und akzeptiert, dass der Verkäufer in diesem Fall möglicherweise nicht in der Lage ist, ihm genaue Informationen über die Gesamthöhe der Kosten für Zollgebühren und -formalitäten oder Einfuhrsteuern zu geben, die in dem Land gelten, in dem die Lieferung des Produkts gewünscht wird.
Sofern während des Bestellvorgangs auf der Website oder in der Beschreibung der bestellten Produkte nicht anders angegeben, verpflichtet sich der Verkäufer in jedem Fall, die Produkte innerhalb einer maximalen Frist von dreißig (30) Tagen nach Vertragsabschluss mit einem Verbraucherkunden zu liefern.
Die Produkte werden an die während des Bestellvorgangs angegebene Lieferadresse innerhalb der auf der Bestellbestätigungsseite angegebenen Frist geliefert.
Jede Lieferverzögerung gegenüber dem dem Verbraucherkunden bei seiner Bestellung angegebenen Datum oder der angegebenen Frist oder, falls bei der Bestellung kein Datum oder keine Frist angegeben wurde, von mehr als dreißig (30) Tagen ab Vertragsabschluss kann auf Initiative des Verbraucherkunden zur Auflösung des Kaufs führen, auf dessen schriftlichen Antrag per Einschreiben mit Rückschein, wenn der Verkäufer nach Aufforderung zur Lieferung dieser nicht nachgekommen ist. Der Verbraucherkunde wird dann spätestens innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Datum der Vertragskündigung alle gezahlten Beträge zurückerstattet. Diese Klausel gilt nicht, wenn die Lieferverzögerung auf höhere Gewalt zurückzuführen ist.
7.2. Transportschaden
Bei der Lieferung überprüft der Kunde sofort die Anzahl der gelieferten Pakete sowie deren Zustand, indem er die gelieferten Pakete in Anwesenheit des Lieferanten öffnet. Der Kunde kann ein Paket zum Zeitpunkt der Lieferung ablehnen, wenn er eine Anomalie bei der Lieferung feststellt (Beschädigung, beschädigtes oder geöffnetes Paket, zerbrochene oder beschädigte Produkte, etc.). Bei fehlenden Paketen im Rahmen der Lieferung muss der Kunde dies auf dem Lieferschein vermerken, unter Angabe der Referenz des fehlenden Pakets, und die anderen Pakete in Empfang nehmen. Der gewerbliche Kunde hat dann eine Frist von drei (3) Tagen, um dem Spediteur diese Beschädigung zu bestätigen und den Verkäufer per Einschreiben mit Rückschein darüber zu informieren. Andernfalls kann der Spediteur nicht haftbar gemacht werden.
Wenn die vom Geschäftskunden bestellten Produkte während des Transports zum vereinbarten Lieferort beschädigt oder beschädigt wurden oder wenn ein oder mehrere Pakete fehlen, muss der Geschäftskunde bei der Lieferung unbedingt alle notwendigen, genauen und begründeten Vorbehalte auf dem vom Spediteur vorgelegten Lieferschein vermerken. Diese Vorbehalte müssen klar und detailliert formuliert werden (Angabe der fehlenden oder beschädigten Pakete und deren Anzahl unter den gelieferten Paketen, Beschreibung des aufgetretenen Problems und des daraus resultierenden Schadens, Liste der beschädigten Produkte und deren Namen). Allgemeine Formulierungen wie "vorbehaltlich der Öffnung" oder "vorbehaltlich der Überprüfung oder Inventur des Pakets" stellen keine präzisen und begründeten Vorbehalte dar, wie sie vom Verkäufer erwartet werden, und haben keine Gültigkeit.
Wenn das Paket des Kunden durch die Post oder andere Postdienstleister an den Verkäufer zurückgeschickt wird, kontaktiert der Verkäufer den Kunden bei Erhalt des zurückgesendeten Pakets, um ihn nach dem weiteren Vorgehen mit seiner Bestellung zu fragen. Wenn der Kunde das Paket irrtümlich abgelehnt hat, kann er eine erneute Zusendung beantragen, indem er vorab die Portokosten für den neuen Versand bezahlt. Die Portokosten müssen auch für Bestellungen bezahlt werden, bei denen die Versandkosten zum Zeitpunkt der Bestellung kostenlos waren. Im Falle eines Lieferfehlers oder Austauschs muss jedes Produkt, das ausgetauscht oder erstattet werden soll, vollständig und in einwandfreiem Zustand an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Jeder Mangel, der auf eine Ungeschicklichkeit oder einen Fehler des Kunden zurückzuführen ist, kann nicht dem Verkäufer angelastet werden.
Artikel 8 - Widerrufsrecht für Verbraucherkunden
Gemäß Artikel L221-18 des Verbraucherschutzgesetzes hat der Verbraucherkunde ab Erhalt der Produkte eine Frist von vierzehn (14) Tagen, um sein Widerrufsrecht bei Excelvan auszuüben, ohne einen Grund angeben oder Strafen zahlen zu müssen, mit Ausnahme der Rücksendekosten.
Das Produkt muss unbedingt in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden. Gegebenenfalls muss es mit allem Zubehör zurückgegeben werden. Der Verbraucherkunde trägt die direkten Kosten der Rücksendung der Waren.
Die Rückerstattung erfolgt unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der Verbraucherkunde für die ursprüngliche Transaktion gewählt hat, es sei denn, der Verbraucherkunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Verkäufer eine andere Zahlungsweise verwendet, und sofern die Rückerstattung für den Verbraucherkunden keine Kosten verursacht.
Der Verkäufer behält sich auch das Recht vor, die Rückerstattung zu verschieben, bis das Produkt eingegangen ist oder solange der Verbraucherkunde nicht nachgewiesen hat, dass er das Produkt versandt hat, wenn ein solcher Nachweis nicht bereits vorher erbracht wurde.
Im Falle einer Wertminderung der Produkte, die auf andere Handhabungen als die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der ordnungsgemäßen Funktionsweise des Produkts oder der Produkte erforderlichen zurückzuführen ist, kann der Verbraucherkunde haftbar gemacht werden.
Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht aus, indem er den Verkäufer über seine Entscheidung zum Widerruf durch Übersendung des nachstehenden Widerrufsformulars oder einer anderen eindeutigen Erklärung, die seinen Widerrufswillen zum Ausdruck bringt, informiert.
Gemäß Artikel L221-5 des Verbrauchergesetzbuches ("Hamon-Gesetz") vom Juni 2014 kann der Verbraucherkunde unten ein Musterformular für den Widerruf einer auf der Website getätigten Bestellung finden:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Widerrufsformular
(Bitte füllen Sie dieses Formular nur aus und senden Sie es zurück, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten.)
Zu Händen von Excelvan SAS, 4 rue de l'artisanat, parc de l'Alouette 38090 BONNEFAMILLE
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
Bestellt am (*)/erhalten am (*):
Name des/der Kunden:
Adresse des/der Kunden:
Unterschrift des Kunden (der Kunden) (nur bei Benachrichtigung dieses Formulars auf Papier):
Datum:
(*) Unzutreffendes streichen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Artikel 9 - Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Gemäß Artikel L221-28 des Verbrauchergesetzbuches kann das Widerrufsrecht nicht ausgeübt werden für Verträge zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Website bietet insbesondere den Verkauf der folgenden Produkte an, für die das Widerrufsrecht der Verbraucherkunden nicht gilt:
- personalisierte orange LED-Lichtleiste;
- Produkte, die nicht auf der Website angeboten werden und auf Kundenanfrage maßgefertigt werden;
- alle Produkte für die Modelle Peugeot Expert Compact L1, Citroen Jumpy XS L1, Opel Vivaro 2019+ Compact L1, Toyota Proace 2016+ Compact L1;
- alle Markierungskits mit Stadtmarkierung;
- alle Bodenmodelle mit integrierter Schiene;
- alle Holz- und Polypro-Kits;
- alle Bodenplatten für Nutzfahrzeuge mit Doppelkabine;
- alle Fensterheber.
Der Verbraucherkunde bestätigt, dass er diese nicht erschöpfende und möglicherweise sich ändernde Liste zur Kenntnis genommen hat, die vor dem Verkauf in diesen AGB mitgeteilt wurde.
Artikel 10 - Produktgarantie
Alle Produkte, die auf der Website von einem Verbraucherkunden erworben werden, unterliegen den folgenden gesetzlichen Garantien, die im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Verbraucherschutzgesetz vorgesehen sind.
|
- Gesetzliche Konformitätsgarantie:
Gemäß Artikel L.217-3 ff. des Verbrauchergesetzbuchs "liefert der Verkäufer eine Ware, die dem Vertrag und den in Artikel L217-5 genannten Kriterien entspricht" und "er haftet für Konformitätsmängel, die zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware im Sinne von Artikel L. 216-1 bestehen und innerhalb von zwei Jahren nach dieser auftreten". Der Verkäufer "haftet während der gleichen Fristen auch für Konformitätsmängel, die sich aus der Verpackung, den Montageanweisungen oder der Installation ergeben, wenn diese vertraglich zu seinen Lasten ging oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde, oder wenn die fehlerhafte Installation durch den Verbraucher, wie im Vertrag vorgesehen, auf Mängel oder Fehler in den vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanweisungen zurückzuführen ist". Die Konformitätsgarantie kann geltend gemacht werden, wenn ein Mangel am Tag der Übernahme des Produkts bestehen sollte. Konformitätsmängel bei neuen Waren, die innerhalb von vierundzwanzig (24) Monaten nach Lieferung der Ware auftreten, werden bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden zu haben, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder des geltend gemachten Mangels unvereinbar. Gemäß Artikel L.217-7 des Verbrauchergesetzbuchs kann der Verkäufer jedoch "diese Vermutung bekämpfen, wenn sie " nicht mit der Art des [Produkts] oder dem geltend gemachten Konformitätsmangel unvereinbar ist". Gemäß Artikel L.217-8 des Verbraucherschutzgesetzes hat "der Verbraucher bei Nichtkonformität das Recht auf Herstellung der Konformität der Ware durch Reparatur oder Ersatz oder andernfalls auf Preisminderung oder Vertragsauflösung." Artikel L217-12 des Verbraucherschutzgesetzes präzisiert jedoch, dass "der Verkäufer nicht gemäß der vom Verbraucher getroffenen Wahl vorgehen muss, wenn die gewünschte Herstellung der Konformität unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursacht, insbesondere im Hinblick auf: 1° Den Wert, den die Ware ohne den Konformitätsmangel hätte; 2° Die Bedeutung des Konformitätsmangels; und 3° Die Möglichkeit, gegebenenfalls die andere Option ohne größere Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu wählen. Der Verkäufer kann die Herstellung der Konformität der Ware verweigern, wenn diese unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursacht, insbesondere im Hinblick auf die Punkte 1° und 2°." - Gesetzliche Gewährleistung gegen versteckte Mängel:
Der Verbraucherkunde profitiert auch von der gesetzlichen Garantie für versteckte Mängel gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Bürgerlichen Gesetzbuchs kann der Verbraucherkunde die Ausübung der Garantie für versteckte Mängel verlangen, wenn die vorliegenden Mängel zum Zeitpunkt des Kaufs nicht sichtbar waren, vor dem Kauf bestanden und schwerwiegend genug sind (der Mangel muss entweder das Produkt für den vorgesehenen Gebrauch ungeeignet machen oder diesen Gebrauch in einem solchen Maße beeinträchtigen, dass der Käufer das Produkt nicht gekauft hätte oder es nicht zu einem solchen Preis gekauft hätte, wenn er den Mangel gekannt hätte). Gemäß Artikel 1648 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches wird der Kunde darüber informiert, dass "die Klage wegen versteckter Mängel vom Käufer innerhalb von zwei Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden muss".
Reklamationen, Umtausch- oder Rückerstattungsanfragen für ein nicht konformes Produkt müssen per Post oder per E-Mail an die in den rechtlichen Hinweisen der Website angegebenen Adressen erfolgen. Falls ein Umtausch des Produkts nicht möglich ist (veraltetes Produkt, nicht vorrätig, etc.), wird dem Kunden der Betrag seiner Bestellung per Scheck oder Überweisung erstattet. Die Kosten für das Umtausch- oder Erstattungsverfahren (insbesondere die Versandkosten für die Rücksendung des Produkts) gehen dann zu Lasten des Verkäufers. Der gewerbliche Kunde erklärt, dass er vor jeder Produktbestellung die Eigenschaften und Leistungen dieser Produkte geprüft oder prüfen lassen hat, die er als für seine Bedürfnisse geeignet erachtet und damit auf jegliche Anfechtung in diesem Punkt verzichtet. Da die Produkte von Excelvan an Fachleute derselben Spezialität verkauft werden, fallen sie nicht unter die gesetzliche Gewährleistung für versteckte Mängel gemäß Artikel 1641 und 1649 des Zivilgesetzbuches. Die gesetzlichen Garantien gelten unabhängig von einer eventuell gewährten kommerziellen Garantie. Die eventuelle vertragliche Garantiezeit für jedes von SAS Excelvan entwickelte oder vertriebene Produkt ist auf der Website angegeben. |
Artikel 11 - Kundenservice
Der Kundenservice dieser Website ist per E-Mail unter folgender Adresse erreichbar: contact@meilleurutilitaire.com oder per Post an die in den rechtlichen Hinweisen angegebene Adresse.
Excelvan stellt seinen Kunden auch eine Hotline oder telefonische Unterstützung zur Verfügung, um ihre Fragen zu beantworten. Die telefonische Unterstützung ist unter +33 4 28 28 75 94 erreichbar.
Artikel 12 - Haftung
Die Auswahl und der Kauf eines Produkts liegen in der alleinigen Verantwortung des Kunden. Der Kunde ist allein verantwortlich gegenüber dem Verkäufer und gegebenenfalls Dritten für alle Schäden jeglicher Art, die durch eine Information verursacht werden, die bei der Aufgabe seiner Bestellung und der Anwendung dieser AGB mitgeteilt, übermittelt oder verbreitet wurde, sowie für jede Verletzung seinerseits dieser vertraglichen Bestimmungen.
Der Verkäufer ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um dem Kunden die Lieferung von Qualitätsprodukten unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für die den Kunden auf der Website angebotenen Produkte und bearbeitet allein mögliche Reklamationen bezüglich dieser Produkte.
Der Verkäufer kann jedoch nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die entweder dem Kunden selbst zuzuschreiben sind oder auf unvorhersehbare und unüberwindbare Handlungen Dritter, die nicht Vertragspartei sind, oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind.
Seine Haftung kann außerdem nicht für Schäden geltend gemacht werden, die dem Kunden durch unsachgemäße Verwendung oder nicht anleitungsgemäße Montage/Installation der Produkte entstehen, unabhängig davon, ob diese Installation vom Kunden selbst oder einem vom Kunden beauftragten Dritten durchgeführt wird.
In jedem Fall ist die Haftung des Verkäufers gegenüber seinen gewerblichen Kunden auf den vom gewerblichen Kunden für seine Bestellung gezahlten Preis beschränkt.
Die Fotos und Abbildungen der auf der Website präsentierten Produkte sind nicht verbindlich, die Haftung des Verkäufers kann daher nicht geltend gemacht werden, wenn die Eigenschaften der Produkte von den auf der Website gezeigten Abbildungen abweichen oder wenn letztere fehlerhaft oder unvollständig sind.
Artikel 13 - Rechte am geistigen Eigentum
Alle Elemente dieser Website gehören dem Verkäufer oder einem bevollmächtigten Dritten oder werden vom Verkäufer mit Genehmigung ihrer Eigentümer verwendet.
Die Website, Datenbanken, Texte, Informationen, Bilder, Fotografien, Grafiken, Logos, Videos, Icons oder andere dem Kunden zur Verfügung gestellte Elemente wie technische Dokumente, Projekte, Studien, Pläne, Schemata sind gemäß Artikel L.111-1 ff. des Gesetzes über geistiges Eigentum geschützt. Diese Elemente bleiben das ausschließliche Eigentum des Verkäufers.
Jegliche Vervielfältigung und/oder Darstellung, Download, Übersetzung, Anpassung, Nutzung, Verteilung, Änderung oder Anpassung, Verbreitung und/oder Kommunikation, in welcher Form und mit welchen Mitteln auch immer, ob kommerziell oder nicht, der gesamten oder eines Teils der Website oder eines in den an den Kunden gerichteten Kommunikationsmitteln enthaltenen ursprünglichen geistigen Werks ist ausdrücklich untersagt. Der Kunde verpflichtet sich auch, jegliche Handlungen und Aktivitäten zu unterlassen, die direkt oder indirekt die geistigen Eigentumsrechte des Verkäufers verletzen könnten.
Jeder Kunde, der sich der Fälschung schuldig macht, muss damit rechnen, dass sein Konto ohne Vorankündigung oder Entschädigung gelöscht wird und dass diese Löschung keinen Schaden für ihn darstellt, vorbehaltlich möglicher späterer gerichtlicher Schritte gegen ihn auf Initiative des Verkäufers oder seines Bevollmächtigten.
Artikel 14 - Personenbezogene Daten
Die Modalitäten der Verarbeitung und Erhebung personenbezogener Daten der Kunden sind in der Datenschutzerklärung beschrieben, die auf der Website zugänglich ist und zu deren Konsultation sich der Kunde verpflichtet.
Artikel 15 - Anwendbares Recht und Mediation
Diese AGB unterliegen französischem Recht und werden nach diesem ausgelegt.
Für gewerbliche Kunden unterliegen alle Streitigkeiten, zu denen diese AGB und die Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem gewerblichen Kunden Anlass geben könnten, der ausschließlichen Zuständigkeit des Gerichts von Wien.
Für Verbraucherkunden wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Anträge auf gütliche Einigung die Fristen für die Einleitung gerichtlicher Schritte nicht aussetzen. Sofern keine zwingenden anderslautenden Bestimmungen bestehen, wird jede gerichtliche Klage im Zusammenhang mit der Ausführung dieser AGB vor die örtlich zuständigen Gerichte gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordnung gebracht, d.h. die des Wohnsitzes des Beklagten. Gemäß Artikel R. 631-3 des Verbraucherschutzgesetzes kann der Verbraucherkunde jedoch nach seiner Wahl entweder das nach der Zivilprozessordnung örtlich zuständige Gericht oder das Gericht des Ortes anrufen, an dem er zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder des schädigenden Ereignisses seinen Wohnsitz hatte.
Verbrauchermediation:
Gemäß Artikel L.612-1 des Verbraucherschutzgesetzes wird daran erinnert, dass "jeder Verbraucher das Recht hat, zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit mit einem Unternehmer kostenlos einen Verbraucherschlichter in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck garantiert der Unternehmer dem Verbraucher den effektiven Zugang zu einem Verbraucherschlichtungsverfahren".
In diesem Zusammenhang bietet Excelvan seinen Verbraucherkunden im Rahmen von Streitigkeiten, die nicht gütlich beigelegt werden konnten, die Vermittlung eines Verbraucherschlichters an, dessen Kontaktdaten wie folgt lauten:
Mediator des Zentrums für Verbraucherschlichtung der Schlichter (CM2C)
48 rue de Ponthieu, 75008 Paris
Es wird darauf hingewiesen, dass die Mediation nicht obligatorisch ist, sondern nur vorgeschlagen wird, um Streitigkeiten ohne Rückgriff auf die Justiz zu lösen.
Alle Rechte vorbehalten - Aktualisiert am 11. September 2025