Alles über die technische Überprüfung eines Nutzfahrzeugs
Die technische Hauptuntersuchung ist eine Prüfung, die alle zwei Jahre für ein gebrauchtes Fahrzeug und ab 4 Jahren nach der Erstzulassung bei einem Neufahrzeug durchgeführt wird. Der Begriff Nutzfahrzeug (auch Lieferwagen genannt) bezieht sich auf alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen.
Im Gegensatz zu einem klassischen Fahrzeug unterliegt das Nutzfahrzeug mehr Kontrollen, da es zwei Arten von technischen Prüfungen unterzogen wird:
- eine regelmäßige technische Hauptuntersuchung alle zwei Jahre (wie bei einem Standardfahrzeug),
- eine ergänzende technische Prüfung bezüglich der Schadstoffemissionen, die zwischen zwei regelmäßigen technischen Hauptuntersuchungen durchgeführt werden muss (diese Prüfung ist spezifisch für Nutzfahrzeuge).
Fokus auf die technische Hauptuntersuchung eines Nutzfahrzeugs. Excelvan sagt Ihnen alles, was Sie darüber wissen müssen.
Wo kann man eine technische Hauptuntersuchung für ein Nutzfahrzeug durchführen lassen?
Wie bei Privatfahrzeugen muss die technische Hauptuntersuchung für Nutzfahrzeuge von einer zugelassenen Prüfstelle auf Kosten des Fahrzeughalters durchgeführt werden. Bei negativem Bescheid muss innerhalb von zwei Monaten eine Nachprüfung erfolgen.
Welche Punkte werden bei der regelmäßigen technischen Hauptuntersuchung überprüft?
Die technische Hauptuntersuchung eines Nutzfahrzeugs ist eine gründliche Untersuchung, die sicherstellt, dass das Fahrzeug in einwandfreiem Betriebszustand ist und den geltenden Vorschriften entspricht. Dabei werden 133 Kontrollpunkte überprüft, die wie folgt aufgeteilt sind:
- die Fahrzeugidentifizierung: Der Prüfer kontrolliert die Fahrzeugdokumente (Fahrzeugschein, Versicherung...), das Kennzeichen, die Fahrgestellnummer oder VIN-Nummer auf dem Fahrzeugrahmen, usw...
- die Bremsanlage: insbesondere Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen in einwandfreiem Zustand sein; geprüft werden auch Schläuche, Bremsflüssigkeitsstand und Kabel.
- die Lenkung: Lenkrad, Lenkgetriebe, Lenkgelenke, Lenksäule...
- die Sicht: Windschutzscheibe, Rückspiegel, Scheibenwischer, Scheibenwaschflüssigkeitsstand...
- Leuchten, Rückstrahler sowie elektrische Ausrüstung wie Batterie, Scheinwerfer, Abblend- und Standlicht, Bremslichter...
- Achsen, Räder, Reifen sowie Federung...
- Fahrgestell und Fahrgestellzubehör (Kraftstofftank und -leitungen, Getriebe, Sitze, Türen, Auspuffrohr und Schalldämpfer, allgemeiner Zustand des Fahrgestells...)
- andere Ausrüstung wie Sicherheitsgurte, Hupe (akustisches Warnsignal), Airbags, Drehzahlmesser und Tachometer...
- Umweltbelastungen wie Abgase, Schadstoffemissionen oder Motorgeräusche...
Für jeden festgestellten Mangel wird im Prüfprotokoll dieser technischen Hauptuntersuchung für Nutzfahrzeuge ein Schweregrad angegeben:
- geringfügiger Mangel: Dieses Problem hat keine Konsequenzen und erfordert keine Nachprüfung.
- schwerwiegender Mangel: Dieser Mangel kann die Verkehrsteilnehmer gefährden und die Umwelt beeinträchtigen, er erfordert eine Nachprüfung oder eine ergänzende Nachprüfung.
- kritischer Mangel: Er gefährdet unmittelbar die Verkehrsteilnehmer und/oder die Umwelt, eine Nachprüfung oder eine ergänzende Nachprüfung ist erforderlich.
Die ergänzende technische Prüfung
Seit dem 1. Januar 1999 wurde die regelmäßige technische Hauptuntersuchung durch eine zweite ergänzende Prüfung verstärkt, die zwischen zwei regelmäßigen Untersuchungen stattfinden muss, d.h. 10 bis 12 Monate nach jeder erfolgreichen technischen Hauptuntersuchung. Diese zusätzliche Prüfung betrifft die Identifizierungs- und Umweltbelastungspunkte.
Bei dieser technischen Hauptuntersuchung für Nutzfahrzeuge werden insbesondere der CO-Gehalt beim Motorstart, der Lambda-Wert der Abgase bei Fahrzeugen mit Katalysator und Lambda-Sonde sowie die Abgastrübung kontrolliert. Die Gebühr liegt normalerweise zwischen 20 und 40 €.
Wie sieht es bei ausgebauten Lieferwagen aus?
Ausgebaute Nutzfahrzeuge sind von dieser Prüfung nicht ausgenommen. Im Gegenteil, ihre verschiedenen Ausbauten müssen zugelassen und den geltenden Vorschriften entsprechend sein.
Bei Excelvan haben wir das gut verstanden und deshalb entsprechen alle auf unserer Website verfügbaren Produkte diesen Normen (das gilt insbesondere für unsere Innenverkleidung-Sets aus Holz). Wenn Sie sich für Produkte und Ausbauten von unserer Website entscheiden, können Sie sicher sein, diese obligatorische Prüfung zu bestehen.
Wenn Sie jedoch Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Sie zu informieren und die für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Lösungen zu empfehlen.