Ratschläge

Zehn Ausbauideen für Ihr Baustellenfahrzeug

 

Wenn man hauptsächlich auf Baustellen arbeitet, ist es wichtig, die gesamte notwendige Ausrüstung griffbereit zu haben. Die beste Lösung besteht darin, seinen Kipplaster oder sein Baustellenfahrzeug auszubauen. Meilleurutilitaire bietet Ihnen Fahrzeugausbauten für alle Situationen. Entdecken Sie unten verschiedene Ideen für den Ausbau Ihres Baustellenfahrzeugs.


Ausbauten für Kipplaster

Baustellenfahrzeuge benötigen spezifische Ausrüstungen, die entsprechend den Anforderungen des Nutzerunternehmens eingebaut werden müssen. Ziel ist es nicht, das Baustellenfahrzeug zu überladen, sondern es mit allem Notwendigen auszustatten, das leicht zugänglich und gleichzeitig sicher befestigt sein muss. Für den Ausbau Ihres Kipplasters empfehlen wir die folgenden Elemente.


Markierungsset

Arbeiten Sie regelmäßig auf Straßenbaustellen? Dann benötigen Sie ein Markierungsset. Dies ist eine streng geregelte gesetzliche Verpflichtung. Die direkt auf der Karosserie angebrachten rot-weißen Streifen machen Ihr Fahrzeug leicht erkennbar. Die Klebestreifen sind witterungsbeständig. Sie sind reflektierend und gesetzeskonform. Sie können ein Markierungsset der Klasse A wählen, das auf 80 m sichtbar ist, oder ein Set der Klasse B für eine Sichtbarkeit bis zu 500 m. Die Vorschriften legen die erforderliche Markierung fest: 

  • 2 Streifen an der Fahrzeugfront, mit einer Gesamtfläche von mindestens 16 cm²; 
  • 2 Streifen auf der Rückseite, mindestens 32 cm²; 
  • 1 langer Streifen an der Seite oder 2 Streifen an den Enden


Dreifach-Warnleuchtensystem und Rundumleuchten

Für Straßenbaustellen wird die Ausstattung des Baustellenfahrzeugs mit einem Dreifach-Warnleuchtensystem und Rundumleuchten dringend empfohlen. Das Fahrzeug ist für andere Verkehrsteilnehmer leicht erkennbar und das Personal ist besser geschützt, da der Gefahrenbereich aus der Ferne erkennbar ist. Das Dreifach-Warnleuchtensystem mit Baustellenwarnschild liefert Autofahrern alle notwendigen Informationen. Die Rundumleuchten sind abnehmbar und können am Zigarettenanzünder angeschlossen werden.


Sitzbezüge

Baustellenfahrzeuge werden stark beansprucht. Daher ist es notwendig, die Sitze mit Bezügen zu schützen oder alte, beschädigte Sitze abzudecken. Denken Sie beim Ausbau Ihres Baustellentransporters an perfekt angepasste Sitzbezüge, um ein sauberes und komfortables Fahrzeug zu erhalten. Die Bezüge können abgenommen und gereinigt werden, sodass sie länger halten.

Fußmatten

Arbeiten Sie auf schlammigen Baustellen? Ob Straßenbaustellen oder Baubaustellen, Sie werden unweigerlich den Boden Ihres Nutzfahrzeugs verschmutzen. Zu den Ausbauideen für Baustellenfahrzeuge gehören daher ganz natürlich Fußmatten.

Wir empfehlen Fußmatten mit Auto-Grip-Befestigung. Dieses System verhindert, dass sich die Fußmatte des Nutzfahrzeugs bewegt und Wellen wirft, die Sie daran hindern, die Pedale richtig zu erreichen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man ein Baustellenfahrzeug mit Sicherheitsschuhen fährt. Da diese schwer sind, neigen sie dazu, die Fußmatte zu verschieben. Nichts geht also über die Auto-Grip-Befestigung. Wählen Sie Fußmatten, die nicht nur staub-, sondern auch schlamm- und wasserbeständig sind. So ist Ihr Baustellenfahrzeug für alle Situationen und unabhängig vom Zustand des Geländes, auf dem Sie arbeiten, gut ausgestattet.


Schwenkbare Arbeitsscheinwerfer

Mit schwenkbaren Arbeitsscheinwerfern können Sie auch bei Dunkelheit im Freien auf einer Baustelle arbeiten. Dies ist ein besonders interessanter Ausbau für Baustellenfahrzeuge, wenn Ihre Teams nachts auf der Straße oder im Herbst oder Winter früh morgens auf einer Baustelle arbeiten.

Diese Art von Ausrüstung ist schwenkbar, um das Licht auf eine bestimmte Stelle zu konzentrieren, eine Diagnose oder einen Eingriff durchzuführen. Meistens handelt es sich um LED-Leuchten, die eine starke Helligkeit bieten. Sie sind auf einer schwenkbaren Halterung direkt am Baustellenfahrzeug befestigt.


Ausbauten für Baustellentransporter

Baustellentransporter können von spezifischen Ausbauten profitieren. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Ausbauideen vor.


Flacher Dachgepäckträger aus Aluminium

Der flache Dachgepäckträger aus Aluminium ist ein unverzichtbarer Ausbau für Baustellentransporter.

Dieser Dachgepäckträger für Transporter ermöglicht den Transport von Baustellenmaterial, das nicht im Innenraum des Nutzfahrzeugs gelagert werden kann, insbesondere Leitern. Dieser leichte und robuste Aluminium-Gepäckträger lässt sich einfach auf dem Dach montieren.


Trittstufe

Statten Sie die Rückseite Ihres Baustellentransporters mit einer Trittstufe aus, um leichter in das Fahrzeug und zu Ihren Stauräumen zu gelangen. Die Handhabung des hinten gelagerten Materials wird dadurch erheblich erleichtert.


Innenverkleidungssatz aus Holz

Für den Ausbau Ihres Baustellentransporters können Sie auch einen Innenverkleidungssatz aus Holz in Betracht ziehen. So schaffen Sie einen neuen Boden, um einen beschädigten Boden zu ersetzen und Material auf einer sauberen Unterlage zu lagern. Denken Sie zusätzlich daran, die Fahrzeugwände zu erneuern. Bekanntlich werden diese beim Be- und Entladen stark beansprucht. Eine Auffrischung ist angebracht!


Seitliche Schwellerschutzrohre

Die seitlichen Schwellerschutzrohre gehören zu den unverzichtbaren Ausbauten eines Baustellentransporters. Die Edelstahlrohre werden unter dem Fahrgestell befestigt. Sie sind vom Hersteller vorgesehen und Sie finden dafür vorgesehene Montagepunkte. Diese Seitenschutzrohre können Stöße abfangen.


Diebstahlsicherung zum Schutz des im Transporter gelagerten Materials

Ihr Transporter enthält wertvolles Material, sei es Ihre Werkzeuge oder Baustellenmaterial. Um Diebstähle zu vermeiden, denken Sie daran, Diebstahlsicherungen an Ihrem Nutzfahrzeug anzubringen, um Einbrüche zu verhindern.

Wird geladen...