Messe Solutrans

Eine einzigartige Mobilisierung in allen Sektoren
1. europäische Innovationsmesse, SOLUTRANS kündigt eine beispiellose Mobilisierung aller Marktakteure an, darunter LKW- und Anhängerhersteller, Nutzfahrzeughersteller, Karosseriebauer für Industrie- und Nutzfahrzeuge, Zulieferer sowie After-Sales-Spezialisten und Dienstleistungsunternehmen... Bis heute verzeichnet die Messe die Anwesenheit der 7 wichtigsten weltweiten LKW-Hersteller (DAF, Iveco, MAN, Mercedes, Renault Trucks, Scania und Volvo), neben den wichtigsten französischen und europäischen Herstellern von Anhängern und Sattelaufliegern, sowie den wichtigsten Akteuren des Nutzfahrzeugmarktes (Hersteller, Karosseriebauer, Ausrüster und Karosserieausrüster für Nutzfahrzeuge).
SOLUTRANS verzeichnet bereits ein Wachstum von 7 % bei der Anzahl der erwarteten Aussteller im Vergleich zu 2015 und bereitet sich darauf vor, 28 % neue Aussteller zu begrüßen.
Ein internationales Treffen
Mit 22 % internationalen Ausstellern, die sich bis heute angemeldet haben, bestätigt die Messe ihre internationale Ausstrahlung. Insgesamt werden 16 Länder vertreten sein, darunter Deutschland, Belgien, Italien, Großbritannien, die Niederlande, Spanien, Polen...
Darüber hinaus wird diese Ausgabe besonders geprägt sein durch die Organisation:
-
- eines chinesischen Pavillons zum ersten Mal auf der Messe,
-
- eines Tages, der Schweden gewidmet ist, einem innovativen Land in der Entwicklung nachhaltiger Mobilität.
Seit zwei Jahren pflegt die Metropolregion Lyon einen privilegierten Austausch mit Schweden zum Thema städtische Lieferungen. Dieses Projekt zielt darauf ab, bewährte Praktiken zwischen den verschiedenen Akteuren zu teilen, um eine bessere Organisation zu erreichen und sowohl Ökologie als auch Leistung zu fördern.
In diesem Rahmen wird am Mittwoch, den 22. November eine Delegation unter der Leitung der schwedischen Infrastrukturministerin Frau Anna JOHANSSON, begleitet von der schwedischen Botschafterin in Frankreich, Frau Veronika WAND-DANIELSSON, auf der Messe für einen speziellen Schweden-Tag anwesend sein, bei dem die Entwicklungen im Bereich autonomer und vernetzter Fahrzeuge sowie die französisch-schwedische Zusammenarbeit in diesem Bereich vorgestellt werden...
Start-ups im Rampenlicht
2017 schließt sich SOLUTRANS der French Tech-Bewegung an und eröffnet zum ersten Mal ein Start-up-Dorf, das in Zusammenarbeit mit ARDI, LUTB-RAAC und der Region Auvergne Rhône-Alpes organisiert wird. Dieser Bereich, der der intelligenten Mobilität und dem Transport gewidmet ist, wird junge Unternehmen beherbergen, die innovative Lösungen präsentieren, wie Convargo, Chronotruck, Dashdoc, Noox, Shippeo, Truckfly...
Also welche Lösung wählen, um den Boden Ihres Transporters zu schützen?
Ein Holzboden erscheint uns bei weitem die beste Option. Das ist übrigens die heute am häufigsten verwendete Lösung und fast alle Nutzfahrzeugfahrer installieren einen Transporter-Holzboden über dem originalen Metallboden des Fahrzeugs. Aber Achtung, nicht alle Nutzfahrzeugböden sind gleichwertig und es gibt wichtige Unterschiede, die sich in einem mehr oder weniger effektiven Schutz und einer längeren oder kürzeren Lebensdauer des Holzbodens niederschlagen.
Welches Holz für Ihren Nutzfahrzeugboden wählen?
Wenn Ihr Boden häufig Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, empfehlen wir Ihnen, einen Sperrholzboden statt eines Spanplattenboden zu wählen. Sperrholz ist feuchtigkeitsbeständiger und ermöglicht es Ihnen, einen Boden länger in gutem Zustand zu erhalten. Außerdem ist Sperrholz, das aus mehreren Kreuzschichten (Lagen) besteht, bei gleicher Dicke widerstandsfähiger als Spanplatte. So können Sie bereits mit einem 9 mm dicken Sperrholzboden einen wirksamen Schutz erreichen.
Vorteil der Spanplatte: ihr Preis, 20% bis 30% günstiger als Sperrholz und ihr Gewicht, etwa 25% leichter, was für ein Elektrofahrzeug interessant sein kann, das bereits durch das Gewicht der Batterien belastet wird.
Wenn Sie sich für einen Spanplattenboden entscheiden, achten Sie auf die Qualität der Spanplatte, die hauptsächlich an der Partikeldichte und dem möglichen Feuchtigkeitsschutz gemessen wird. Die Spanplattenböden, die von MeilleurUtilitaire verkauft werden, stellen eine wirtschaftliche Alternative von hoher Qualität dar, da sie der Norm EN312-P5 - Verwendung unter feuchten Bedingungen entsprechen und eine Dichte von 700kg/m3 aufweisen.
Es ist wichtig, den Metallboden des Laderaums Ihres Nutzfahrzeugs zu schützen, um eine schnelle Beschädigung durch wiederholte Stöße und ständige Feuchtigkeit zu vermeiden.
Welche ist die richtige Dicke für einen Nutzfahrzeugboden?
Bei einem Sperrholzboden ist eine Dicke von 9mm völlig ausreichend, um den Transporterboden effektiv zu schützen. Wenn Sie jedoch besonders schwere Gegenstände transportieren müssen (z.B. Werkzeugmaschinen) oder wenn Sie Elemente am Holzboden befestigen müssen (z.B. Einrichtung oder Zurrschienen), empfehlen wir Ihnen, einen 12mm dicken Boden zu wählen.
Braucht man eine rutschfeste Beschichtung für seinen Nutzfahrzeugboden?
Ja, wir empfehlen es Ihnen. Ein unbehandelter Sperrholzboden ist weniger widerstandsfähig gegen Belastungen wie wiederholte Reibung, Stöße oder sogar Flüssigkeitsspritzer. Die rutschfeste Beschichtung auf der Bodenoberfläche schützt vor all diesen Belastungen und reduziert zusätzlich die Bewegung von transportierten Gegenständen während der Fahrt. Diese Beschichtung verhindert auch das Ausrutschen im Transporter und trägt zur Verbesserung Ihrer Sicherheit oder der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter bei.
Welche Ausführungen für Ihren Nutzfahrzeugboden wählen?
Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen. Wir empfehlen Ihnen, einen Boden mit Schwellenleisten zu wählen. Dies sind Aluminiumwinkel, die die Kanten und Ränder Ihres Holzbodens an den Eingängen schützen. Beim Laden von Waren oder Material sind diese Bereiche besonders stoßgefährdet und werden oft beschädigt. Die Schwellenleisten schützen diese exponierten Bereiche effektiv.
Wir empfehlen Ihnen auch, einen Holzboden zu wählen, der mit Hilfe der bereits im Laderaum vorhandenen Zurrösen am Boden befestigt wird.* Dadurch wird vermieden, dass der Metallboden zur Befestigung des Holzbodens durchbohrt werden muss (Rostgefahr) oder dass dieser Holzboden geklebt werden muss. Dieses Befestigungssystem funktioniert mit Abdeckkappen, die zwischen der Zurröse und dem Boden platziert werden und so den Boden halten. Dadurch können die Zurrösen auch nach der Installation des Bodens weiterhin verwendet werden.
* Außer für den Renault Trafic und Ford Custom, da bei diesen Modellen die Zurrösen an den Wänden und nicht am Boden angebracht sind. Bei diesen Fahrzeugen muss der Holzboden mit Schrauben oder Klebemastik wie Sikaflex 221 oder Würth Bond & Seal am Boden befestigt werden.
Ist es einfach, einen Holzboden in seinem Nutzfahrzeug zu installieren?
Die Installation eines Bodenschutzes oder eines Standardbodens kann sich als kompliziert und zeitaufwendig erweisen, mit oft enttäuschendem Ergebnis, das einen unprofessionellen Eindruck Ihres Fahrzeugs vermitteln kann.
Alle von MeilleurUtilitaire verkauften Böden sind maßgeschneidert für jedes Nutzfahrzeugmodell, um perfekt zur Form Ihres originalen Metallbodens zu passen. Dies ergibt ein perfektes Ergebnis und macht die Installation des Bodens sehr einfach, da er perfekt über den Metallboden passt. Hier ein Beispiel für die Installation eines unserer Böden in einem Peugeot Expert 2016+: